Aktuelle Trends in der Sicherheitstechnologie auf Baustellen

Software und Digitalisierung
Wenn es um technische Sicherheit geht, dann ist ein ausgeklügeltes IT-System gefragt. Aktuell ist künstliche Intelligenz das Schlagwort in vielen Branchen. Mit künstlicher Intelligenz allein ist es aber noch nicht getan. Mit einer umfassenden Digitalisierung von Abläufen und der Infrastruktur lässt sich die Sicherheit merklich erhöhen.
Künstliche Intelligenz (KI)
Der Einsatzbereich von KI ist vielfältig. Auf Baustellen kann sie zum einen bei der Überwachung eine Schlüsselrolle übernehmen, darüber hinaus aber auch bei den Arbeitsprozessen selbst mitwirken und so für mehr Sicherheit und gleichzeitig eine erhöhte Effizienz sorgen.
Cybersicherheit
Die vermehrte Nutzung von KI bietet viele Vorteile. Gleichzeitig erfordert sie aber auch ein virtuelles Netzwerk mit automatisiertem Datenaustausch. Daher sollte ein Aspekt bei der Baustellensicherheit nicht vernachlässigt werden: die IT-Sicherheit selbst. Die Daten und Informationen müssen gut gegen Cyberangriffe und anderweitigen Datenverlust geschützt werden.

Internet of Things (IoT) und Vernetzung von Systemen
In der Sicherheitsbranche ist das Internet of Things einer der wichtigsten Trends der vergangenen Jahre. Es handelt sich dabei um ein Konzept, bei dem verschiedene technische Geräte miteinander verbunden werden und automatisch Daten zusammentragen. Es erfolgt eine automatische Datenanalyse und Auswertung. Somit kann ein umfassendes Lagebild der Geschehnisse auf Baustellen gebildet werden.
Je nach Komplexität der Technologien ist es mittlerweile sogar möglich, dass etwa Überwachungskameras das Aufgenommene direkt selbst auswerten und Bewegungs- und Verhaltensmuster erkennen. So können Abweichungen erkannt und eine Benachrichtigung, Warnung oder im Zweifel ein Alarm ausgelöst werden.
Im Ernstfall kann solch eine schnelle Erfassung von Unfällen wertvolle Zeit bringen. Gerade, wenn direkt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ineinandergreifen. Zum Beispiel die automatische Erfassung von Temperaturbewegungen oder der Luftqualität, um Gefahren durch austretende Gase schnellstmöglich zu erkennen. Wenn verschiedene Alarmsysteme zusammengeschaltet werden, können Problemfälle schneller erkannt und gelöst werden.
Ein wichtiger Faktor für die Sicherheit auf Baustellen ist auch eine effektive Zugangskontrolle. Dass nur befugte Menschen Zutritt zu einem Bereich der Baustelle erhalten, kann mit moderner Technik bestmöglich gewährleistet werden. Etwa durch biometrische Kontrollen wie Fingerabdrücke, Gesichtsscans oder Türcodes.
Mit den technischen Zugangskontrollen kann auch direkt aufgezeichnet werden, welcher Arbeiter wann welche Tür geöffnet hat. Im Zweifel lassen sich Lücken bei der Sicherheit damit schnell aufklären.
Überwachung
Eine Baustelle muss rund um die Uhr bestens überwacht werden. Gerade, wenn es sich um Baustellen handelt, welche smarte Gebäude betreffen. Schließlich gibt es in diesen eine Menge praktischer und vor allem wertvoller Technologie.
Baustellen bieten auf der einen Seite typischerweise recht offene Bereiche und bieten auf der anderen Seite durch Fahrzeuge, Container, Arbeitsmaterialien oder Maschinen viele versteckte Winkel, die nicht so einfach zu überblicken sind. Hier sind gute Sicherheitssysteme immens wichtig, da Vandalismus oder Diebstahl schnell riesige finanzielle Schäden bedeuten können.
Früher wurde vorwiegend auf echtes Sicherheitspersonal gesetzt, welches den Bereich nachts absichert. Mittlerweile hat sich die Sicherheitsbranche diesbezüglich verändert und Gebäude werden mit technischen Maßnahmen gesichert. Die Integration guter Sicherheitstechnik reduziert die Kosten für den Einsatz echter Menschen, die das Unternehmen tragen muss.
Vor allem die Integration umfassender Überwachungskamera-Systeme ist mittlerweile eine Standardbegebenheit auf vielen Baustellen. Gerade, wenn sie mit hellen automatischen Beleuchtungsanlagen mit Bewegungssensor verbunden werden, können moderne Überwachungskameras mittlerweile so ziemlich jeden dunklen Winkel aufnehmen.

Gerade bei sehr großen Baustellen ist auch die zusätzliche Überwachung mit einer Kameradrohne im Trend. Diese können manuell aus der Ferne gesteuert werden, innerhalb weniger Sekunden Zäune überwinden und eignen sich bestens, um sich auf die Schnelle ein genaues Bild der Lage zu machen. Im Verdachtsfall können damit selbst sehr verwinkelte und dunkle Ecken ohne großen Aufwand kontrolliert werden.
Wearables
Für die individuelle Sicherheit der Arbeitskräfte sind die sogenannten Wearables als Sicherheitstechnologien sehr praktisch. Wearables (Englisch für tragbar) sind intelligente Geräte, welche direkt am Körper getragen werden können. Es gibt ganz verschiedene Einsatzgebiete für diese Tools. Die Wearables können automatisch wichtige Daten übertragen oder Warnsignale absetzen.

Beispiele dafür sind intelligente Helme oder Schutzbrillen, welche mit eigenen Sensoren ausgestattet sind. Zum einen können Sie so die Umwelt erfassen und zum anderen die Vitalwerte des Arbeiters. Dadurch können potenzielle Risiken wie starke Ermüdung oder ein starker Einfluss der Umgebungshitze erkannt werden. Die Geräte warnen die betroffene Person dann vor den etwaigen Gesundheitsrisiken. Der betroffene Arbeiter kann dann eine Pause einlegen und anschließend mit frischer Energie und Konzentration weitermachen. Somit erhöht sich die Sicherheit für den Arbeiter selbst, andere Kollegen und auch Gerätschaften und Arbeitsmaterialien.
Andere wichtige Sicherheitstechnologien in Bezug auf Wearables sind GPS-Tracker. Bei riskanten Baustellen ist es wichtig, jeden Arbeiter im Unglücksfall präzise orten zu können. Bei großen Baustellen kann das schon bei einem simplen Sturz mit resultierender Verletzung helfen. Der Mitarbeiter kann dadurch schnellstmöglich gefunden und medizinisch versorgt werden.
Die wohl gleichermaßen einfachste und wichtigste Möglichkeit, um Risiken und Gefahren in der Baubranche zu minimieren, ist schlicht und ergreifend die Kommunikation. Eigentlich hat das nicht unmittelbar mit moderner Technik zu tun – möchte man meinen. Auf einer lauten Baustelle mit weiten Distanzen ist die Kommunikation schließlich gar nicht so einfach. Hier helfen im Helm verbaute Headsets, über die wichtige Anweisungen, Informationen oder Warnungen klar und ohne Verzögerung mitgeteilt werden können.
Ohne Zweifel sind Wearables eine der größten Revolutionen für die Sicherheit des Personals. Sie bringen Schutz und können im Ernstfall für schnelle Hilfe sorgen.
Die Ausrüstung wird immer intelligenter, bietet neue Anwendungen und gleichzeitig wird sie kleiner und behindert somit nicht mehr die Arbeit. In diesem Belang sehen die Zukunftsperspektiven sehr gut aus, dass mehr und mehr Risiken und Gefahren minimiert werden können.
Intelligentes Equipment
Besonders viel hat sich in den vergangenen Jahren bei der individuellen Sicherheit der Arbeiter auf einer Baustelle getan. Das ist besonders wichtig, da die Arbeiter sich am nächsten an potenziellen Gefahrenquellen befinden, wenn sie mit verschiedenen Maschinen hantieren. Hier wird immer mehr auf eine smarte Ausrüstung gesetzt.
Ein weiterer technischer Aspekt, welcher modernes Equipment sicherer und schonender für den Nutzer macht, sind eingebaute Vorkehrungen wie Lärm- oder Vibrationsreduktion.
Wenn es um den Schutz der Arbeiter geht, dann sind aber nicht nur moderne Sicherheitstechnologien gefragt. Mindestens ebenso wichtig ist eine gute Schulung aller Mitarbeiter, was den richtigen Umgang mit sämtlichem Material angeht.
Automatisiertes Arbeiten
Bei sehr großen Bauprojekten setzen mehr und mehr Unternehmen heutzutage auf automatisierte Prozesse. Das bedeutet, dass auch schweres Gerät dazu in der Lage ist, Arbeitsschritte eigenständig durchzuführen, wodurch die manuelle Arbeit reduziert wird.
Besonders bei Arbeitsschritten in heiklen Situationen wie in großen Höhen oder sehr engen Räumen ohne Tageslicht. Zum einen können die Geräte via KI agieren, zum anderen aber auch ferngesteuert, sodass der Arbeitsablauf letztlich noch immer in der Hand eines Menschen liegt.
Bauroboter tragen aber auch zur Arbeitssicherheit bei, indem monotone Abläufe übernommen werden können. Gerade eintönige Prozesse bergen nämlich häufig die Gefahr, dass der Arbeiter unaufmerksam wird und somit die Gefahr für Fehler steigt. Im Hinblick auf Aufmerksamkeit sind
Immens nützlich ist der Einsatz von Robotik bei Anwendungen, die für Menschen besonders anstrengend und körperlich belastend wären. Wo für den Menschen eine erhöhte Verletzungsgefahr bestünde, kommen Maschinen noch nicht einmal an ihre Grenzen, wodurch Arbeitsprozesse gleichzeitig sicherer und effizienter werden.
In Situationen, in denen bestehende Strukturen wie Gebäude oder Gesteinswände zerstört oder abgetragen werden sollen, verhindern ferngesteuerte Maschinen, dass Arbeiter sich physisch im Gefahrenbereich des Geschehens aufhalten müssen.
Nachhaltigkeit
Moderne Sicherheitssysteme zielen zum einen auf die Unversehrtheit von Personen und Gegenständen ab. Mehr und mehr rückt mittlerweile aber auch der Umweltaspekt in den Fokus. Auf einer modernen Baustelle wird auch auf einen pfleglichen Umgang mit der Umwelt geachtet, wie der Trend der nachhaltigen Architektur zeigt. Auch auf Baustellen können moderne Technologien einen großen Unterschied machen und Lösungen für ökologische Herausforderungen bringen.
Allen voran bei ganz grundlegenden Fragen wie dem Transport von Materialien, Geräten oder Mitarbeitern. Hier und bei den zu verwendenden Fahrzeugen und Werkzeugen selbst kann auf eine möglichst hohe Effizienz und die Verwendung erneuerbarer Energien geachtet werden. So wird auch die Umwelt bestmöglich geschützt.
Ein wenig auf Nachhaltigkeit zu achten, kommt auch den Mitarbeitern zugute. Beispielsweise, wenn mithilfe von Technologien auf eine gute Staub- und Lärmminderung geachtet wird. Beides sind Aspekte, die der körperlichen und psychischen Gesundheit auf Dauer sehr zusetzen können. Es gibt in diesem Zuge diverse Lösungen, welche helfen können. Unter anderem automatische Sprühnebelanlagen oder staubbindende Beschichtungen bilden gute Lösungen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Fazit
Die Baubranche unterliegt einem stetigen Wandel. Das bedeutet einerseits viele Chancen, andererseits werden Prozesse aber auch immer komplexer, wodurch immer neue Herausforderungen und Bedrohungen auftreten. Das Gute ist, dass moderne Sicherheitskonzepte und Innovationen für immer sicherere Abläufe sorgen können. Sofern eine nahtlose Integration verschiedener Aspekte wie dem Schutz der Arbeiter durch umfangreiche Arbeitssicherheit oder der Sicherung von Sachwerten durch Videoüberwachung gegeben ist, können Gefahren weitgehend ausgeschlossen werden.
Die Entwicklung ist definitiv noch nicht an ihrem Ende angekommen. Gerade die noch recht jungen Technologien wie die KI oder das IoT werden sicherlich zu bestimmenden Themen für die Reduktion von Sicherheitsrisiken sein.