Direkt zum Inhalt
A (28) | B (52) | C (5) | D (19) | E (22) | F (34) | G (30) | H (14) | I (12) | J (2) | K (34) | L (17) | M (22) | N (20) | O (7) | P (14) | Q (1) | R (24) | S (32) | T (22) | U (8) | V (15) | W (23) | X (1) | Z (7)

Was sind Porenbetonsteine?

Inhaltsverzeichnis

Wie und woraus werden Porenbetonsteine hergestellt?

Porenbetonsteine bestehen aus Bindemitteln wie Kalk und/oder Zement sowie kieselsäurehaltigen Stoffen wie quarzhaltigem Sand. Als porenbildendes Triebmittel wird Aluminiumpulver verwendet.

Die Herstellung läuft wie folgt ab:
Zunächst wird der Quarzsand mehlfein zermahlen und die Bindemittel, mitunter auch geringe Anteile an Anhydrit, werden beigemischt. Unter Zugabe des Aluminiumpulvers, welches als Porosierungsmittel dient, wird das Gemenge in einem Mischer zu einer wässrigen Suspension gemischt und anschließend in Gießformen gefüllt. Unter Wärmeentwicklung reagieren Kalk und das Wasser miteinander.

Wasserstoff wird unter der Reaktion des Aluminiumpulvers mit dem alkalischen Wasser freigesetzt. Durch das Auftreiben der Mischung durch den Wasserstoff entstehen bei dessen Entweichen Poren mit Durchmessern von 0,5 - 1,5 mm. Nachdem es zur Versteifung des Rohblocks gekommen ist, wird dieser mit Stahldrähten geschnitten. Die Härtung, die späteres Schwinden verhindern und die endgültige Fertigkeit herstellen soll, erfolgt unter Sattdampf-Atmosphäre bei ca. 190 °C. Diese Härtung der geschnittenen Rohblöcke dauert etwa 6 – 12 Stunden und wird in sogenannten Härtekesseln (Autoklaven) vorgenommen, in den einen Druck von ca. 12 bar vorherrscht.

Nachdem die Rohblöcke diese Herstellungsprozesse durchlaufen haben, verfügen die Porenbetonsteine über ihre endgültigen Eigenschaften. Besondere Porfilierungen oder spezielle Aussparungen können vor oder nach der Autoklavierung vorgenommen werden.  

Wie unterscheiden sich Porenbeton-Steine voneinander?

Es gibt zwei Arten von Porenbeton-Steinen

  1. Porenbeton-Planelemente (PPE)
    Herstellung in Längen unter 1.500 mm, Breite von bis zu 500 mm und Höhe bis zu 324 mm.
  2. Porenbeton-Plansteine (PP)
    großformatige Vollsteine, Länge 249 - 624 mm, Breite 115 – 500 mm, Höhe 124 – 249 mm

Gemäß EN 771-4 werden Porenbetonsteine im Dünnbettverfahren verlegt und gehören daher nicht in die NF-Klassifizierung. Für die Benennung der Porenbetonsteine bedeutet dies, dass sie ihrer Abmessungen entsprechend in mm und in der Reihenfolge L, B, H benannt sind. Sie werden also nicht nach den NF-Werten benannt.

Die Stirnseiten der Porenbetonsteine können wie folgt ausgebildet sein: mit Nut und Feder, profiliert oder glatt. Die Mindestdruckfestigkeit der Steine liegt bei 1,5 N/mm².

Wie sieht ihre Kurzbezeichnung aus?

Die Reihenfolge, in der die normgerechte Kurzbezeichnung von Porenbetonsteinen erfolgt:

  • Benennung
  • DIN-Haupt-Nummer
  • Steinart
  • Druckfestigkeitsklasse
  • Rohdichteklasse
  • Abmessung (L x B x H in mm)

Beispiel für eine Kurzbezeichnung
Ein Porenbeton-Blockstein der Rohdichte 0,7 kg/dm³, einer Druckfestigkeitsklasse von 4 N /mm² und den Abmessungen 499 x 300 x 249 mm:

  •     Porenbeton-Planstein DIN 4165-PP 4-0,7-499x300x249

Welche Eigenschaften weisen Porenbetonsteine auf und wo finden Sie Verwendung?

Die klassischen Eigenschaften von Porenbetonsteinen:

  • Geringe Rohdichte
  • maßgenau
  • feinporig
  • wassersaugend
  • nicht frostbeständig
  • hoch wärmedämmend
  • feinkörnig
  • gute Putzhaftung
  • lassen sich sägen, bohren, fräsen
  • nicht brennbar
  • gut wasserdampfdurchlässig

Verwendung von Porenbetonsteinen

Eingesetzt werden Planelemente und Plansteine vorwiegend für Außenmauerwerk. Für die Untermauerung von Badewannen (hoch wassersaugend) sowie für das Ausfachen von Fachwerk eignen sich Porenbetonsteine, aufgrund ihrer einfachen Bearbeitung, besonders gut. Die Eigenschaft, hoch wassersaugend zu sein, macht es erforderlich, Porenbetonsteine stets nässegeschützt zu lagern. Bis zu ihrer Verwendung sollten sie daher idealerweise in der dafür geeigneten Originalverpackung verbleiben. Porenbetonsteine werden an jedem 10. Stein gekennzeichnet.

Rohdichte und Druckfestigkeit von Porenbetonsteinen

Rohdichte

Kurzbezeichnung Rohdichteklasse
(kg/dm³)
Druckfestigkeitsklasse (N/mm²)
Porenbeton-Planelemente (PPE)    

PPE2

2 0,35 - 0,40 - 0,45 - 0,50
PPE4 4 0,55 - 0,60 - 0,65 - 0,70 - 0,80
PPE6 6 0,65 - 0,70 - 0,80
PPE8 8 0,80 - 0,90 - 1,00
Porenbeton-
Plansteine (PP)
   

PP2

2 0,35 - 0,40 - 0,45 - 0,50
PP4 4 0,55 - 0,60 - 0,65 - 0,70 - 0,80
PP6 6 0,65 - 0,70 - 0,80
PP8 8 0,80 - 0,90 - 1,00

Mindestdruckfestigkeit für PPE und PP liegt bei 1,5 N/mm²

Druckfestigkeitsklasse *) Farbliche Markierung
2 grün
4 blau
6 rot
8 ohne *)

*) Rohdichte- und Festigkeitsklasse werden schwarz aufgestempelt

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang