Direkt zum Inhalt
A (28) | B (52) | C (5) | D (19) | E (22) | F (34) | G (30) | H (14) | I (12) | J (2) | K (34) | L (17) | M (22) | N (20) | O (7) | P (14) | Q (1) | R (24) | S (32) | T (22) | U (8) | V (15) | W (23) | X (1) | Z (7)

Was versteht man unter Verblendmauerwerk?

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Verblendmauerwerk?

Soll ein Mauerwerk an der Fassade sichtbar, also unverputzt bleiben, sind spezielle ästhetische und bauphysikalische Anforderungen (zum Beispiel Schlagregenschutz) daran geknüpft, die ein normales Mauerwerk in der Regel nicht erfüllt. In solchen Fällen kommt Verblendmauerwerk zum Einsatz. Zwei Ausführungsarten sind möglich:

 

A) Einschaliges Verblendmauerwerk

Das Mauerwerk setzt sich aus tragfähigen, jedoch nicht wetterfesten Mauersteinen zur Rauminnenseite und witterungsbeständigen, optisch ansprechenden Verblendern zur Fassadenseite zusammen. Die Hintermauersteine und Verblender sind dabei so miteinander verbunden, dass die Verblendung zum tragenden Querschnitt gehört. Die Mindestdicke beträgt 310 Millimeter. Wichtig ist, dass alle Fugen vollfugig und haftschlüssig vermörtelt werden.

B) Zweischaliges Verblendmauerwerk

Bei dieser Variante sind Verblender und Hintermauersteine nicht ineinander verzahnt, sondern durch einen senkrecht durchgehenden Schalenzwischenraum voneinander getrennt. Dieser Zwischenraum bleibt entweder frei (zweischalige Wand mit Luftschicht) oder wird mit einer Wärmedämmung gefüllt (zweischalige Wand mit Wärmedämmung). Die Verblendschale (Außenschale) beim zweischaligen Mauerwerk ist nicht tragend. Sie muss mindestens 90 Millimeter dick sein und über ihre ganze Länge vollflächig auf dem Boden auflagern. Damit die Verblenderschale nicht umkippt, wird sie an der Innenschale verankert.

Gut zu wissen Statt aus Mauersteinen kann die Innenschale beim zweischaligen Verblendmauerwerk auch aus Beton bestehen.
Verblendmauerwerk zweischalig

Das zweischalige Verblendmauerwerk ist inzwischen üblicher als das einschalige Verblendmauerwerk.

Gut zu wissen

Verblendmauerwerk wird auch als Vormauerwerk bezeichnet und die Verblendschale dementsprechend Vormauerschale genannt. Ein weiterer Begriff für Verblendmauerwerk ist Sichtmauerwerk.

Neben Farbe und Beschaffenheit der Verblendersteinen bestimmen Fugenfarbe und -dicke maßgeblich das Erscheinungsbild der Fassade.

Warum Verblendmauerwerk? – Vorteile von Verblendmauerwerk

Verblendmauerwerk hat verschiedene Vorteile. Hier ein paar davon:

  • Da die Verblender den Witterungsschutz übernehmen, müssen die Hintermauersteine (einschaliges Verblendmauerwerk) beziehungsweise die Innenschale (zweischaliges Verblendmauerwerk) nicht wetterfest sein.
  • Im Falle eines zweischaligen Verblendmauerwerks kann die Wärmedämmung geschützt zwischen Verblendschale und Innenschale untergebracht werden.
  • Eine Fassade aus Verblendern ist leicht zu pflegen und robust.
  • Mit Verblendern sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Fassade vielfältig.

Nachteile von Verblendmauerwerk

Neben Vorteilen haben Verblendmauerwerke unter anderem diese Nachteile:

  • Eine Mauer zu verblenden ist aufwendiger und dementsprechend teurer, als sie zu verputzen.
  • Bei einem zweischaligen Verblendmauerwerk wird die Mauer insgesamt dicker, benötigt also mehr Platz.
  • Es können Wärmebrücken entstehen.
  • Dämmtechnik ist schwieriger zu sanieren, da sie im Schalenzwischenraum liegt.

Was kostet Verblendmauerwerk?

Wie viel ein Verblendmauerwerk kostet, hängt von diversen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • dem Material, aus dem die Verblender bestehen
  • der Fläche, die zu verblenden ist
  • dem Aufbau des Verblendmauerwerks (einschalig oder zweischalig, mit oder ohne Wärmedämmung)
  • ob ein Gerüst notwendig oder nicht

Eine pauschale Aussage zu den Kosten eines Verblendmauerwerks kann deshalb nicht getroffen werden. Am besten lassen Sie sich hierzu von einer Expertin oder einem Experten beraten.

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang