Direkt zum Inhalt

Welche Arten von Betondecken gibt es?

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Betondecke?

Eine Betondecke ist eine horizontale oder schräge Deckenkonstruktion, die vorwiegend aus Beton besteht und mit Stahl bewehrt ist. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen – je nachdem, wie sie aussehen soll, wie viel sie kosten darf und welche Funktion die Decke erfüllen muss. Eine Betondecke kann zum Beispiel mit Hohlräumen, Dämmstoffen oder Kanälen ausgestattet sein. Außerdem kann sie als Sichtbeton oder normal ausgeführt werden, sodass sie am Ende noch zu verputzt oder gestrichen werden muss.

Welche Betondecken-Arten gibt es?

Betondecken gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Aufbauarten. Dabei hat jede Betondecken-Art andere Eigenschaften und somit andere Vor- und Nachteile. Diese betreffen zum Beispiel den Preis, den Zeitaufwand für Produktion und Einbau, die Optik sowie die Energieeffizienz.

Die gängigsten Betondecken-Arten, die im Laufe des Beitrags noch genauer beleuchtet werden, sind folgende:

  • Ortbetondecke
  • Elementdecke (auch Fililgrandecke genannt)
  • Beton-Hohlsteindecke
  • Spannbeton-Fertigdecke

Was ist eine Ortbetondecke?

Eine Ortbetondecke wird direkt vor Ort erstellt. Sie besteht nur aus Massivbeton, der auf der Baustelle – also vor Ort – gegossen wird, und hat keine Wärmedämmung. Das Verfahren ist etwas aufwendiger, dafür hat eine Ortbetondecke gute statische Eigenschaften und eine gute Schalldämmung.

Vorteile von Ortbetondecken:

Nachteile von Ortbetondecken:

  • Flexible und vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • können vor Ort passgenau gegossen werden
  • Robust und stark belastbar, wenn sie zusätzlich bewehrt werden
  • hohe Schallisolation
  • hohe Materialkosten
  • aufwendiger, zeitintensiver Aufbau
  • während der Trocknungs- und Aushärtungszeit muss die Decke gestützt werden, wodurch andere Bauarbeiten evtl. eingeschränkt werden
  • geringe Wärmeisolierung

Wie wird eine Ortbetondecke eingebaut?

Zunächst muss auf der Baustelle eine Schalung aufgebaut werden, die dafür sorgt, dass der Beton nicht wegfließt, sondern in einer bestimmten Form bleibt. Sobald der Beton in die Schalung gegossen wurde, wird er mit einer Rüttelmaschine verdichtet. Danach muss er trocknen, erst dann kann die Schalung entfernt und die Betondecke verbaut werden.

Wie viel kostet eine Ortbetondecke?

Das Verfahren ist sehr zeitintensiv und die Kosten entsprechend hoch.

Was ist eine Filigrandecke?

Eine Filigrandecke ist eigentlich eine Elementdecke, Filigrandecke ist nur ein Markenname – ähnlich wie Rigips für Gipskartonplatten. Weitere Namen für die Filigrandecke sind Halbfertigteildecke, Gitterträgerdecke und Kaiserdecke.

Die Filigrandecke besteht aus vier bis sieben Zentimeter dicken Halbfertigteilelementen aus Beton und einer Bewehrung aus Baustahlmatten sowie Gitterträgern. Auf der Baustelle werden die Deckenelemente mit einer zusätzlichen Querbewehrung (bei Bedarf) und Ortbeton fertiggestellt. Am Ende kann eine Filigrandecke insgesamt bis zu 40 Zentimeter stark sein.

Vorteile von Filigrandecken:

Nachteile von Filigrandecken:

  • Aufbau geht schnell
  • kostengünstiger als Ortbetondecke
  • Versorgungsleitungen können vorab integriert werden und müssen nicht auf der Baustelle geschaffen werden
  • bei der Herstellung der Elemente findet eine ständige Qualitätskontrolle statt
  • Deckenunterseite muss nicht nachbehandelt werden
  • Transport und Aufbau der großen Elemente ist aufwendig
  • die einzelnen Elemente müssen beim Aufbau gestützt werden, wodurch andere Bauabläufe evtl. gestört werden
  • jede Aussparung für eine Versorgungsleitung verursacht Mehrkosten

Wie wird eine Filigrandecke eingebaut?

Die Elementdecke wird im Werk nach Maß vorgefertigt, vor Ort montiert und dort mit Beton komplettiert (Ortbetonergänzung). Der Schalungsaufwand ist geringer als bei einer Ortbetondecke.

Eine genaue Anleitung zum Einbau von Filigrandecken finden Sie unter Filigrandecke: Was sind die Vorteile dieser Elementdecke?

Wie viel kostet eine Filigrandecke?

Filigrandecken sind meist etwas kostengünstiger als Ortbetondecken, da sie nicht komplett auf der Baustelle hergestellt werden müssen.

Was ist eine Beton-Hohlsteindecke?

Eine Beton-Hohlsteindecke besteht aus Betonfußleisten, Deckensteinen, Beton zur Verfüllung (Ortbetonergänzung) sowie einer optionalen zusätzlichen Betonschicht (Aufbeton). Die Deckensteine werden in verschiedenen Stärken und Ausführungen angeboten und können den statischen Anforderungen entsprechend ausgewählt werden.

Der Vorteil von Beton-Hohlsteindecken ist, dass sie relativ leicht sind und manchmal auch ohne Kran verbaut werden können. Dadurch eignen sie sich sowohl für den Einsatz im Neubau als auch im Altbau bei Haussanierungen.

Hinweis Ob die Beton-Hohlsteindecke mit oder ohne Aufbeton verbaut wird, hat sowohl Auswirkungen auf den Schallschutz als auch auf die Statik. Besprechen Sie den Aufbau Ihrer Hohlstein-Betondecke deshalb unbedingt mit einem Statiker.

Vorteile von Beton-Hohlsteindecken

Nachteile von Beton-Hohlsteindecken

  • gute statische Eigenschaften bei geringem Gewicht
  • gute Wärmedämmung, wenn Hohlräume mit Isolierung gefüllt werden
  • leicht zu verbauen, kein schweres Gerät notwendig
  • Materialpreis ist vergleichsweise niedrig
  • Aufbau ist relativ zeitintensiv
  • Lohnkosten sind aufgrund des aufwendigen Aufbaus höher

Wie wird eine Beton-Hohlsteindecke eingebaut?

Die vorab gefertigten Hohlsteine und die Metallträger werden aus dem Werk auf die Baustelle gebracht, wo sie montiert werden. Danach werden vor Ort die Zwischenräume mit Ortbeton aufgefüllt und eventuell eine weitere Betonschicht aufgegossen – als sogenannter Aufbeton.

Wie viel kostet eine Beton-Hohlsteindecke?

Die Beton-Hohlsteindecke ist im Vergleich zu den anderen Betondecken-Arten relativ günstig.

Was ist eine Spannbeton-Fertigdecke?

Die Spannbeton-Fertigdecke besteht aus standardisierten Formteilen aus Beton, Spannstahl und Hohlräumen. Durch die Hohlräume wird das Eigengewicht reduziert und die Wärmedämmwirkung verbessert – sofern darin zusätzliches Dämmmaterial verbaut wird. Außerdem verringert sich durch die Hohlräume der Materialverbrauch.

Vorteile von Spannbeton-Fertigdecken

Nachteile von Spannbeton-Fertigdecken

  • leicht
  • gute Wärmedämmung, wenn Hohlräume mit Dämmmaterial befüllt werden
  • schnell und effizient aufgebaut
  • während der Herstellung finden regelmäßige Qualitätskontrollen statt
  • Transport ist etwas günstiger als beispielsweise bei Filigrandecken

Schalldämmung ist geringer als bei Ortbetondecken

Wie wird eine Spannbeton-Fertigdecke eingebaut?

Die einzelnen im Werk fertiggestellten Elemente der Spannbeton-Fertigdecke werden auf die Baustelle geliefert und dort zu einer vollständigen Decke eingebaut. Diese Vollmontagebauweise ist sehr zeitsparend.

Wie viel kostet eine Spannbeton-Fertigdecke?

Die Kosten hängen von der Größe sowie der Stärke der Spannbeton-Fertigdecke ab. Ein weiterer Kostenfaktor ist, ob und welche Dämmmaterialien verbaut werden. Im Vergleich zu anderen Betondecken-Arten ist sie günstiger.

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang