Direkt zum Inhalt
A (28) | B (52) | C (5) | D (19) | E (22) | F (34) | G (30) | H (14) | I (12) | J (2) | K (34) | L (17) | M (22) | N (20) | O (7) | P (14) | Q (1) | R (24) | S (32) | T (22) | U (8) | V (15) | W (23) | X (1) | Z (7)

Was sind die Kostengruppen nach DIN 276 im Bauwesen?

Inhaltsverzeichnis

Kostengruppen nach DIN 276

Die DIN 276 – Ausgabe Dezember 2018 (DIN 276:12-2018) – teilt das Errichten eines Gebäudes in acht übergeordnete Kostengruppen auf, die eine Zusammenfassung einzelner im Rahmen der Bauplanung zusammengehöriger Kosten repräsentieren:

Kostengruppen

 

Erläuterung

KG 100

Grundstück

Umfasst alle Kosten, die direkt mit dem Erwerb und der Nutzbarmachung des Grundstücks eines Bauprojektes zusammenhängen; z. B. Grundstückswert und -nebenkosten, Rechte Dritter.

KG 200

Vorbereitende Maßnahmen (vor 12-2018: Herrichten und Erschließen

Umfasst die Kosten für alle Maßnahmen, die vor dem eigentlichen Baubeginn getroffen werden müssen; z. B. öffentliche Erschließung.

KG 300

Bauwerk – Baukonstruktionen

Umfasst die Kosten für alle Baumaßnahmen am Grundgerüst eines Gebäudes; z. B. Baugrubenherstellung.

KG 400

Bauwerk – Technische Anlagen

Umfasst die Kosten für alle technischen Anlagen; z. B. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen sowie elektrische Anlagen.

KG 500

Außenanlagen und Freiflächen (vor 12-2018: Außenanlagen)

Umfasst z. B. die Kosten für Gründung, Unterbau, Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen, aber auch die Kosten für Wasserflächen.

KG 600

Ausstattung und Kunstwerke

Umfasst z. B. die Kosten für die allgemeine, die besondere oder die künstlerische Ausstattung eines Bauprojekts.

KG 700

Baunebenkosten

Umfasst z. B. die Kosten für die Vorbereitung der Objektplanung, die Fachplanung sowie die allgemeinen Baunebenkosten.  

KG 800

Finanzierung (wurde 12-2018 neu aufgenommen)

Umfasst alle Kosten, die mit der Finanzierung der Bauarbeiten verbunden sind; z. B. Fremd- und Eigenkapitalzinsen oder Bürgschaften.

Diese Kostengruppen verfeinern sich mit fortschreitender Planung. Insgesamt gibt es drei Ebenen: Die erste Ebene (Hunderterstellen), in der obigen Tabelle abgebildet, die zweite Ebene (Zehnerstellen) und die dritte Ebene (Einerstellen)

Ein Beispiel für die drei Ebenen der Kostengruppen:

Ebene

Kostengruppe

1. Ebene

KG 300: Bauwerk – Baukonstruktion

2. Ebene

KG 330: Außenwände

3. Ebene

KG 331: Tragende Außenwände

Hinweise

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Ebenen können in der DIN 276 nachgelesen werden.

Die Bezugseinheiten für die Kostengruppen der DIN 276 sind in der DIN 277 Teil 3 festgelegt: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten

Warum Kostengruppen?

Die Kostengruppen nach DIN 276 bilden die Grundlage für die Kostenermittlung im Bau. Die Kostenermittlung wiederum dient laut DIN 276 als Grundlage für

  • Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben,
  • Maßnahmen der Kostenkontrolle und der Kostensteuerung,
  • Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen
  • sowie zum Nachweis der entstandenen Kosten.

Sie ist nach Zweck, erforderlichen Grundlagen und Detaillierungsgrad in mehrere Stufen differenziert (DIN 276:12-2018):

  1. Kostenrahmen
  2. Kostenschätzung
  3. Kostenberechnung
  4. Kostenvoranschlag
  5. Kostenanschlag
  6. Kostenfeststellung
Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang