Direkt zum Inhalt
A (28) | B (52) | C (5) | D (19) | E (22) | F (34) | G (30) | H (14) | I (12) | J (2) | K (34) | L (17) | M (22) | N (20) | O (7) | P (14) | Q (1) | R (24) | S (32) | T (22) | U (8) | V (15) | W (23) | X (1) | Z (7)

Was ist der Dachfirst?

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein First am Dach?

Der Dachfirst ist die obere meistens waagrecht verlaufende Dachkante, an der die Dachflächen von geneigten Dächern wie beispielsweise Satteldächern zusammentreffen. Bei Dächern aus Ziegeln oder Betonsteinen wird der First mit speziellen Firstziegeln oder Firststeinen ausgeführt. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit von oben in die Dachkonstruktion gelangt und ermöglichen die Dachentlüftung.

Der Dachfirst muss nicht unbedingt waagrecht verlaufen, er kann auch ein positives oder negativem Gefälle aufweisen. Dann wird der First als fallender oder steigender First bezeichnet.

Bei tonnenförmigen oder gewölbten Dächern verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens.

Weiterführende Informationen Welche Dachformen es außer dem Satteldach noch gibt, können Sie in diesem Fachartikel nachlesen: Pultdach, Satteldach, Walmdach – welche Dachformen gibt es?

Dachfirst: Was ist die Firstrichtung?

Mit der Firstrichtung ist die Ausrichtung des Dachfirstes gemeint. Sie wird im Bebauungsplan vorgegeben. Wer seinen Dachfirst anders ausrichten möchte als vorgesehen, zum Beispiel um Solarenergie besser nutzen zu können, muss einen Antrag auf Abweichung von der festgelegten Firstrichtung stellen.

Dachfirst: Was ist die Firsthöhe?

Die Firsthöhe ist der Abstand zwischen einem festgelegten Bezugspunkt am Boden und dem First. Als Bezugspunkt am Boden wird die Oberkante des Geländes genommen, sofern im jeweiligen Bebauungsplan nichts anderes festgelegt ist.

Weitere Informationen Mehr zu den Themen Firsthöhe sowie Traufhöhe finden Sie in diesem Fachartikel: Die First- und Traufhöhe – zwei wichtige Maße beim Hausbau

Wie wird der Dachfirst befestigt?

Es gibt zwei verschiedene Arten, den Dachfirst beziehungsweise die Dachfirstziegel oder -steine zu befestigen:

  1. mit Mörtel (Mörtelfirst)
  2. trocken verlegen (Trockenfirst)

Bei der Befestigung mit Mörtel können ein paar Nachteile auftreten: Schließt der Mörtel dicht ab, kann keine Luftfeuchtigkeit aus dem Dachinneren nach außen entweichen, was wiederum zu Schimmel führt. Wird der Mörtel brüchig und porös, wozu das Material mit der Zeit neigt, wird der First undicht, Feuchtigkeit gelangt ins Innere der Dachkonstruktion und Firstziegel oder -steine lösen sich womöglich ab.

Heutzutage werden Dachfirste deshalb meistens als diffusionsoffen, zugleich dichte Trockenfirste konstruiert. Auf eine Firstlatte wird dabei ein Firstband (Dichtband) befestigt und die Firstpfannen mit Klammern an die Dachlatte geschraubt.

Achtung! Selbst einen First herzustellen kann gefährlich sein. Es besteht zum einen Sturzgefahr und zum anderen können bei der Montage leicht andere Dachteile beschädigt werden, was schwere Bauschäden zur Folge haben kann.
Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang