Direkt zum Inhalt

Wie kann ich Bauschaum entfernen?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Bauschaum?

Bauschaum ist im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Montageschaum bekannt, im Handel wiederum wird er als PU-Schaum oder PUR-Schaum verkauft. PU oder PUR ist die Abkürzung für Polyurethan. Bauschaum ist also ein Polyurethanhartschaum. Er dehnt sich selbst aus, expandiert, wenn er verarbeitet wird.

Welche Arten von Bauschaum gibt es?

Es gibt Ein- und Zweikomponenten-Polyurethanschäume, der Unterschied liegt in der Aushärtung. So benötigt Einkomponenten-Bauschaum (1K-PU-Schaum) Feuchtigkeit, um richtig auszuhärten, wobei Luftfeuchtigkeit ausreicht. Zweikomponenten-Bauschaum (2K-PU-Schaum) hingegen braucht keine Feuchtigkeit, da die zwei Komponenten für eine chemische Reaktion sorgen, die den Schaum aushärten lässt.

Die unterschiedliche Aushärtungsweise – ob mit oder ohne Feuchtigkeit – bedingt auch eine unterschiedliche Trocknungszeit. So trocknet Zweikomponenten-Bauschaum innerhalb von 15 Minuten, bei Einkomponenten-Bauschaum dauert es länger – je nachdem, wie hoch die Umgebungsfeuchtigkeit ist. Die Umgebungstemperatur darf nicht unter fünf Grad Celsius liegen, da sonst die Luftfeuchtigkeit zu gering ist und der Einkomponenten-PU-Schaum nicht aushärten kann.

Auch in ihrer Ausdehnung unterscheiden sich Bauschäume. Dabei kann die Ausdehnung weniger als ein Prozent betragen, aber auch über 400 Prozent erreichen. Bauschaum kann also eine große Spreizkraft entwickeln und Bauteile sogar auseinander drücken.

Je nach Funktion, die der Schaum übernehmen soll, gibt es PU-Schaum als

  • Füllschaum,
  • Dämmschaum,
  • Montageschaum oder
  • Isolierschaum.

Für was wird PU-Schaum eingesetzt?

PU-Schaum wird oft als Allzweckwaffe eingesetzt und ist tatsächlich vielseitig einsetzbar:

  • als Klebstoff,
  • als Dichtstoff und
  • als Dämmstoff.

Im Baubereich wird Polyurethanschaum oft verwendet, um Tür- und Fensterzargen zu hinterfüllen. Dabei übernimmt er alle drei der zuvor genannten Funktionen:

  • Der Bauschaum klebt die Zarge fest, sodass sie in der richtigen Position bleibt.
  • Der Bauschaum dämmt und dient somit als Wärme- und Kälteschutz.
  • Der Bauschaum dichtet, indem er durchlässige Stellen oder Fugen verschließt, wodurch der Luftzug vermindert wird. (Hinweis: Der Bauschaum allein reicht nicht aus, um ein Fenster oder einer Tür dicht zu bekommen. Dafür sind noch andere Abdichtungsebenen notwendig. Das gleiche gilt für die Dämmung.)
Wichtig!

Für das Hinterfüllen von Tür- und Fensterzargen müssen Sie einen PU-Schaum wählen, der sich nicht zu sehr ausdehnt. Ansonsten können die Zargen nach innen gedrückt werden und sich so verziehen, dass Türe oder Fenster nicht mehr schließbar sind oder gar ganz kaputt gehen.

Wie kann ich frischen Bauschaum entfernen?

Wenn der Bauschaum noch frisch, also noch nicht ausgehärtet ist, kann er einfach mit einem beziehungsweise mehreren trockenen Tüchern weggewischt werden. Dabei müssen Sie nur darauf achten, dass Sie den Bauschaum mit den Tüchern wegnehmen und nicht weiter verschmieren. Zum Schluss können Sie noch einmal mit einem feuchten Lappen die betroffenen Stellen abwischen, damit auch die letzten Reste des Bauschaums verschwinden.

Wie kann ich getrockneten Montageschaum entfernen?

Wenn der Bauschaum schon getrocknet ist, kann er auf verschiedene Weise entfernt werden:

  • mit einem PU-Schaumentferner
  • mechanisch
  • mit Hausmitteln wie beispielsweise acetonhaltigem Nagellackentferner

Wann sich welche Methode eignet, hängt auch davon ab, worauf der Bauschaum getrocknet ist – also beispielsweise auf Stein, Laminat, PVC oder gar auf Haut oder Kleidung.

Wie kann ich Bauschaum mit Hausmitteln entfernen?

Da PU-Schaumentferner gesundheitsschädlich sein können, lohnt es sich, zuerst zu versuchen, den getrockneten Schaum mit Hausmitteln zu entfernen.

Am harmlosesten ist ein Gemisch aus Kaffeepulver und Spülmittel. Tupfen Sie die Lösung auf den Bauschaum auf und warten Sie etwa 30 Minuten, dann können Sie probieren, den Schaum mit einer Drahtbürste vorsichtig zu entfernen.

Etwas kräftigere Mittel sind acetonhaltiger Nagellackentferner und Isopropanol, erhältlich in Apotheken. Auch hier gilt: Lösung auf den Bauschaum auftragen und warten – allerdings nur zehn Minuten – dann den Schaum mittels Drahtbürste vorsichtig entfernen.

Wichtig! Für egal welches Mittel gilt: Testen Sie es erst an einer Stelle der Oberfläche, die nicht sichtbar ist, bevor Sie es großflächig anwenden!

Bauschaum mit PU-Schaumentferner beseitigen

PU-Schaumentferner wird als Paste oder Spray angeboten und enthält Lösemittel sowie andere synthetische Stoffe, die dafür sorgen, dass sich der Bauschaum ablöst.

Wichtig!
  • Schützen Sie sich! Wenn Sie PU-Schaumentferner verwenden, ziehen Sie unbedingt Schutzhandschuhe an und eine Schutzbrille auf. Ansonsten können die ätzenden Stoffe inm Entferner zu Hautreizungen und Augenschäden führen.
  • Führen Sie einen Test durch! Lesen Sie die Herstellerangaben gründlich und prüfen Sie an einer verdeckten Stelle, ob der Schaumentferner die Oberfläche angreift, bevor Sie ihn auf die betroffene Stelle geben. Vorsicht ist zum Beispiel bei lackierten Türzargen oder eloxierten Flächen geboten.

Geeignet ist PU-Schaumentferner im Normalfall zum Beispiel für Holz, Laminat-Böden, Keramikfliesen, Stein, Stahl, Aluminium und PVC. Aber auch hier gilt: Testen Sie vor der Anwendung den Entferner erst an einer nicht sichtbaren Stelle.

Bauschaum mechanisch entfernen

Sie können Bauschaum statt mit PU-Schaumentferner auch mechanisch entfernen, müssen jedoch wissen, dass dabei immer der Untergrund beschädigt wird. In welchem Maß, ist davon abhängig, welches Werkzeug Sie benutzen und mit wie viel Feingefühl Sie vorgehen.

Als Werkzeug für die mechanische Beseitigung von Bauschaum kommen zum Beispiel Teppichmesser, Rasierklingen, Glasschaber, Stahlwolle oder Drahtbürsten infrage.

Im ersten Schritt gilt es die groben Schaum-Rückstände zu entfernen. Das funktioniert mit einem Teppichmesser oder einer Rasierklinge. Danach kommt die Feinarbeit. Für weiche Oberflächen können Sie feiner Stahlwolle verwenden, gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor. Für die Entfernung von Restbauschaum auf harten Oberflächen dient eine Drahtbürste, auf sehr harten Oberflächen ein Glas- beziehungsweise Ceranfeld-Schaber.

Hinweis Die mechanische Art, getrockneten PU-Schaum zu entfernen, beschädigt immer die Oberfläche. Deshalb sollten Sie diesen Schritt nur gehen, wenn weder Hausmittel noch der PU-Schamentferner genützt haben.

Wie kann ich PU-Schaum von Kleidung entfernen?

Wenn PU-Schaum beziehungsweise Bauschaum auf Kleidung kommt und trocknet, kann er nie völlig rückstandslos wieder entfernt werden, denn er verbindet sich schnell und tief mit den Textilfasern.

Um zumindest das Gröbste wieder aus der Kleidung zu bekommen, können Sie probieren, es mit denn Fingernägeln oder mit einem Topfschwamm und ein wenig Waschmittel abzukratzen. Eine andere Möglichkeit ist acetonhaltiger Nagellackentferner. Bei all diesen Methoden kann jedoch das Textil beschädigt werden.

Tipp Da Bauschaum und Kleidung eine zu enge Bindung dafür eingehen, als dass sie sich rückstandslos wieder trennen können, ziehen Sie lieber einen Schutzanzug oder alte Kleidung für Arbeiten mit PU-Schaum an. Dann macht es nichts aus, wenn ein bisschen Schaum darauf gelangt.

Wie kann ich Montageschaums von der Haut entfernen?

Montageschaum auf der Kleidung ist ärgerlich, auf der Haut aber noch schlimmer. Denn dort kann er Hautschäden verursachen. Deshalb ist es am besten, Handschuhe bei der Arbeit mit PU-Schaum zu tragen.

Sollte dennoch etwas von dem Schaum auf Ihre Haut gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen wieder zu entfernen:

  • mit Creme oder Waschpaste Tragen Sie schnellstmöglich eine Creme mit sehr hohem Fettgehalt oder eine Waschpaste auf die Haut auf. Lassen Sie die Creme oder Paste in die Haut einziehen und lösen Sie mögliche Reste mit einer weichen Bürste.
  • mit Babytüchern – solange der Bauschaum noch nicht getrocknet ist
  • mit Scheuermilch – sie enthält körnige Partikel, die den Bauschaum entfernen können
  • mit Schleifpapier, Nagelfeile oder Bimsstein – Versuchen Sie mit einem dieser Werkzeuge den Bauschaum abzuschleifen. Achtung: Schmirgeln Sie nicht Ihre Haut ab!

Welches Mittel wirkt, ist abhängig von der Zusammensetzung des Montageschaums.

Wie muss Bauschaum entsorgt werden?

Bauschaum dürfen Sie über den normalen Haus- beziehungsweise Restmüll entsorgen. Die Bauschaum-Behälter dürften theoretisch in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne – allerdings nur, wenn keine PU-Schaum-Rückstände mehr darin vorhanden sind. Da das kaum möglich ist, gelten die Behälter, in denen der Montageschaum war, als Sondermüll und müssen zu einem Wertstoffhof gebracht werden. Alternativ können Sie die Behältnisse jedoch auch wieder beim Verkäufer zurückgeben, er ist gesetzlich dazu verpflichtet diese anzunehmen.

Welche umweltfreundlichen Alternativen zu Bauschaum gibt es?

PU-Schaum wird vor allem deshalb so oft verwendet, weil er durchaus praktisch ist: Er lässt sich leicht verarbeiten, härtet schnell aus, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, gute Isoliereigenschaften und ist günstig.

Es gibt jedoch auch einige Mankos.

  • Bauschaum ist gesundheitsschädlich, denn er enthält Isocyanate, die Augen, Atemwege und Haut reizen können.
  • Bauschaum wird aus Erdöl hergestellt.
  • Bauschaum enthält Treibmittel, die die Ozonschicht schädigen.
  • Dadurch, dass Bauschaum hohe Verbindungen eingeht, ist eine sortenreine Entsorgung schwierig.
  • Vor allem, wenn Bauschaum der UV-Strahlung ausgesetzt ist, wird er brüchig.
  • Bauschaum ist weder luft- noch gasdurchlässig, muss also immer mit einem abdichtenden Material kombiniert werden, um der Energieeinsparverordnung gerecht zu werden.

Umweltfreundliche Alternativen zu Bauschaum sind oft aufwendiger und teurer, aber möglich:

  • Ausstopfen mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Jute, Hanft oder Schafwolle
  • lösemittelfreier Dispersions-Spritzkork
  • Rundprofile aus Polyethylen, sie sind frei von Treibmitteln
  • ökologischer Bauschaum ohne Isocyanate
  • RAL-Montage von Türen und Fenstern, also mit Multifunktionsdichtband, Acryl und Kompribändern abdichten statt mit Bauschaum

Sie suchen den richtigen Immobilienmakler?

Egal ob für den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie, nutzen Sie unsere kostenlose Maklerempfehlung. Für uns ist die Qualität des Maklers für eine Empfehlung entscheidend.

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang