Erhalten Sie mit nur wenigen Klicks eine individuelle Bewertung per Mail.
Acht von zehn Mietern haben Sorge, dass ihre Miete erhöht wird. Diese Angst ist vor allem bei Mietverträgen mit vereinbarter Indexmiete berechtigt... mehr
Ganz klar, Sie müssen sich als Vermieter nicht alles gefallen lassen. Es gibt viele Gründe für eine Abmahnung – von wiederholter Ruhestörung bis zu... mehr
Der dritte Werktag im Monat ist schon verstrichen und Sie haben immer noch keine Miete überwiesen bekommen? Zahlt der Mieter seine Miete nicht... mehr
Geburtstagskarte oder Dankesbrief – es gibt sicherlich schönere Schreiben, die Sie schon versendet haben. Doch auch eine Mieterhöhung will richtig... mehr
Deutschland ist ein Land der Wohnungsmieter. Nirgendwo sonst in Europa ist der Anteil der Mietwohnungen so hoch. Daraus erklärt sich das zum Teil... mehr
Zwar hat der Vermieter einer Wohnimmobilie nach §§ 557–561 BGB grundsätzlich die Möglichkeit, eine bestehende Miete zu erhöhen. Allerdings sind... mehr
Vorauszahlungen sind in einem Wohnungsmietverhältnis der Betrag, der neben der Grundmiete dem Mieter berechnet wird. Dieser Vorauszahlungsbetrag... mehr
Sie suchen einen geeigneten Mieter für Ihre Wohnung? Dann gibt es jetzt einiges zu tun: Sie müssen einen Mietpreis ermitteln, Werbung für die passende... mehr
Sie sind Vermieter und möchten eine Mieterhöhung durchsetzen? Dann gilt es ein paar gesetzliche Fristen und Obergrenzen zu beachten. Welche das sind... mehr
Wie jeder Vertrag ist auch ein Wohnraummietvertrag eine Vereinbarung, die zwischen zwei Vertragspartnern – Vermieter und Mieter – zustande kommt. Die... mehr
In Österreich und in der Schweiz ist der Mietzins ein offizieller im Recht verwendeter Begriff, in Deutschland hingegen kommt er seit der... mehr
Einem Mieter kündigen zu müssen, ist ärgerlich und kann auch belastend sein. Trotzdem gibt es Gründe, die eine Kündigung unumgänglich machen. Haben... mehr
Eine Immobilie als Kapitalanlage kann eine lohnende Investition mit hoher Rendite sein. Laufende Mieteinnahmen sind eine konstante Einnahmequelle. Im... mehr
Es ist das böse Wort, das Vermieter in Angst und Schrecken versetzt: Mietrückstand. Wenn Mieter ihre Miete nicht mehr regelmäßig bezahlen, zieht das... mehr
Oft werden die Begriffe Miete und Pacht synonym verwendet, dabei gibt es einen wichtigen Unterschied: die Fruchtziehung. Bei der Miete ist diese... mehr
Nebenkosten sind bekanntlich Teil des Mietvertrags. Der Vermieter muss darauf hinweisen, welche Nebenkosten der Mieter zu bezahlen hat und in welchem... mehr
Der monatlich zu entrichtende Gesamtbetrag der Miete besteht aus zwei Teilbeträgen: Der eine ist die Grund- bzw. Netto-Kaltmiete, der andere sind die... mehr
Zur Beurteilung des obersten Preissegments dient die Spitzenmiete als Kennzahl. Die Spitzenmiete wird wie folgt berechnet: Spitzenmiete = Summer der... mehr
Wie bei allen Schwarzweiß-Malereien ist auch das Thema Mieterhöhung keineswegs so, dass der Vermieter einfach mehr Miete verlangen kann und der Mieter... mehr
Über mehrere Themen sollten Sie als Vermieter Bescheid wissen, damit Sie beim Aufsetzen eines Mietvertrags die für Sie richtigen, Entscheidungen... mehr
Im Jahr 2015 wurde die so genannte Mietpreisbremse als Gesetz verabschiedet, und zuletzt am 1. April 2020 nachgebessert. Mit diesem Instrument können... mehr
Ob Erstbezug als Mietwohnung oder Folgevermietung einer Bestandsimmobilie – die Bestimmung der Höhe der Miete ist aus kaufmännischer Sicht die... mehr
Maklerprosa ist eine sarkastische Bezeichnung für die Sprache der Immobilienmakler. Sie hebt stets die positiven Aspekte eines Wohnobjekts hervor... mehr
Die Meinung ist weit verbreitet, dass ein Wohnungseigentümer seinen Mieter nicht mehr ohne Weiteres los wird, weil das Mieterschutzgesetz viel zu... mehr