Wer bauen will, braucht eine Baugenehmigung. Doch wie lange dauert es, bis ein Bauantrag genehmigt wird? Was alles in einen Bauantrag gehört, warum... mehr
Am 06.11.2020 hat der Bundesrat dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und... mehr
Das Aufgabengebiet eines Architekten ist äußerst umfangreich und umfasst die Planung, technische und künstlerische Beratung, Kostenermittlung... mehr
Durch Dachausbau eine Wertsteigerung des Wohnhauses erzielen. Wenn Sie eine Wohnimmobilie – ob Eigenheim oder Mehrfamilienhaus – besitzen, dessen... mehr
Eine Empore ist ein im Obergeschoss befindlicher Raum, der sich mit seiner Längsseite zum Innenraum hin öffnet. Die Empore wird im Sprachgebrauch... mehr
Ein altes Haus modernisieren und sanieren - Gekauft oder geerbt – wenn Sie vor der Frage stehen, ein altes Haus zeitgemäßen Wohnbedürfnissen durch... mehr
Bei der Planung von Um-, An- oder Ausbauten sind wie im Falle einer Sanierung oder Modernisierung die Voraussetzungen zu klären. Wir klären... mehr
Mit barrierefreiem Wohnen wird eine Art der Eigenständigkeit verbunden, die nicht nur für das hohe Alter gilt. Selbst junge Bauherren sind gut beraten... mehr
Schallschutz ist ein überaus brisantes Thema, denn Lärmquellen nehmen stetig zu. Für Neubauten gibt es hier meist bereits einige Vorschriften. Häufig... mehr
Grundlagen für die beiden Vertragsvarianten des Einheits- und Pauschalpreisvertrages bilden die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)... mehr
Vielen Bauherren ist nicht klar, welche rechtlichen Folgen die Bauabnahme eines Bauvorhabens haben kann. Neben der Unterzeichnung des Bauvertrags ist... mehr
Die sogenannte Grundwasserhaltung ist ein einfaches Verfahren zur Trockenlegung einer Baugrube, ist der Grundwasserspiegel auf dem Grundstück zu hoch... mehr
Das Bauen in Hanglage bedeutet meist einen baulichen Mehraufwand, der auch finanziell deutlich spürbar ist. Erforderliche Erdarbeiten und eine... mehr
Die Dokumentation des Baubablaufs ist für Bauherr und Bauleiter gleichermaßen von Interesse. Der Bauablauf wird durch das Dokumentieren engmaschig... mehr
Sicherheit auf der Baustelle wird ganz groß geschrieben. Die Baustellenverordnung dient der Sicherheit von Handwerkern und Bauarbeitern und sorgt... mehr
Die Aufgaben eines Bauleiters in der Leistungsphase der Objektüberwachung sind vielfältig, umfangreich und verantwortungsvoll. Aus diesem Grund ist... mehr
Ein Architekt verfügt über eine hohe Fachkompetenz, kann jedoch nicht jedes Bauvorhaben übernehmen. Auf der Suche nach dem geeigneten Architekten gilt... mehr
Ein geeignetes Handwerksunternehmen zu finden, ist eine Herausforderung. Helfen können Empfehlungen Ihres Architekten oder anderen Bauherren. Was Sie... mehr
Nach der HOAI handelt es sich bei der Ausführungsplanung um die fünfte Leistungsphase. Durch eine professionelle Ausführungsplanung und eine klar... mehr
Die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der einzelnen Bauphasen sowie der Einhaltung geplanter Fertigungstermine setzt die optimale Abstimmung... mehr
Die Baubeschreibung beschreibt ein Bauvorhaben nach Gewerken und legt den Umfang der Arbeiten fest. Darüber hinaus dient sie dem Architekten als... mehr
Vertragsgestaltungen erfordern inzwischen immer eine schriftliche Form und machen klare und unmissverständliche Ausformulierungen notwendig, die... mehr
Leistungen, die Architekten im Verlaufe eines Bauvorhabens erbringen, sind in der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) nach einzelnen... mehr
Baumängel haben ihre Ursache nicht immer in schlampiger Arbeit der Handwerker. Mitunter liegt der Fehler schon in der Planung. Wenn er nicht gleich... mehr
Als privater Bauherr Ihres Ein- oder Zweifamilienhauses schließen Sie in der Regel einen oder mehrere Bauverträge mit dem oder den Auftragnehmern ab... mehr